top of page

Mikrodosierer verraten ihre besten Rezepte: So bereiten wir den Fliegenpilz zu

Autorenbild: Mira ArnoldMira Arnold

Beachte bei der Zubereitung und Lagerung bitte unbedingt folgende Punkte: 


  • Hygiene ist das A und O bei der Herstellung von Fliegenpilz Rezepten, nur mit gründlich gereinigten Arbeitsgeräten und Händen kannst du Schimmel oder Fäulnis des empfindlichen Fliegenpilzes vorbeugen. 

  • Saubere Behälter, idealerweise fest verschließbare aus Glas, sollten vor dem Einfüllen der Fliegenpilz-Zubereitung zur Sicherheit immer noch einmal mit kochendem Wasser sterilisiert werden.

  • Achte immer und unbedingt darauf, dass du deine Fliegenpilz-Produkte sicher außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrst!


Jetzt geht's aber los mit den Top 7 der Fliegenpilz-Rezepte für die innerliche Anwendung!


Bekömmliche Fliegenpilz-Apfelessig Tinktur


Zutaten:

200 ml Wasser

15 ml Apfelessig

5 g getrocknete Pilzkappen


Zubereitung:

Alle Zutaten in eine Glasflasche geben, diese verschließen und ca. 24. Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Nach 48 Stunden die Pilzstücke abseihen. 

Durch den Apfelessig soll diese Tinktur noch besser Bioverfügbar und bekömmlicher sein, als die Einnahme mit Zitrone. Die Startdosis wurde mit 0,5 ml angegeben und lässt sich bei Bedarf alle paar Tage in 0,1 ml Schritten steigern.  

Im Kühlschrank aufbewahrt ist die Tinktur ca. 4 Wochen haltbar.


Fliegenpilz Oxymel


Zutaten:

500g Honig

500ml Apfelessig (je nach Geschmacksvorliebe auch mehr oder weniger)

ca. 1 EL getrocknete Fliegenpilz-Stücke

1 kl.Teelöffel Fliegenpilz Pulver

1 Bio Zitrone in Scheiben.



Kleine Flasche mit Fliegenpilz Oxymel
Fliegenpilz Oxymel

Zubereitung:

Zuerst das Oxymel anrühren: Dazu füllt man Honig und Essig in ein Glas und rührt so lange, bis sich der Honig vollständig aufgelöst hat. Dann werden Zitrone und Pilze eingerührt und das Glas verschlossen. Bei Zimmertemperatur lässt man das Ganze nun zwei Wochen ziehen.

Während der Ziehzeit das Glas immer wieder schütteln. Anschließend wird das Oxymel durch ein Sieb abgeseiht und in Flaschen gefüllt. Dunkel gelagert ist das Oxymel mindestens ein Jahr haltbar.

Das ganze kann man natürlich auch in kleineren Mengen zubereiten, einfach die jeweiligen Mengen halbieren oder vierteln.


Schlaffördernder Fliegenpilz-Tee


Zutaten:

250 ml Wasser 

ca. 1 g getrocknete Fliegenpilze Kappe oder Fliegenpilz Pulver (+/- nach Bedarf)

1 mittelgroße Zitrone 


Zubereitung:

Das Wasser zum Kochen bringen, dann Temperatur auf niedrige Stufe stellen und eine ganze mittlere Zitrone aufschneiden und dazugeben. Gewünschte Menge an Pilz hinzufügen und ca. 45 min bei ganzen Pilzen / ca. 30 min bei Pulver simmern lassen. Zwischendurch gelegentlich umrühren. 

Vor dem Trinken Pilzstücke / Pulver aussieben und auspressen und nach Geschmack Honig oder Tee hinzufügen.

Der Tee sollte etwa eine Stunde vor dem Schlafen getrunken werden.


Fliegenpilz - Honig Auszug 


Zutaten:

450 g Honig

45 g getrocknete Fliegenpilz Kappen 


Zubereitung:


Die Fliegenpilz Kappen in ein großes verschließbares Glas leicht zerbröseln und den Honig darauf gießen. Die Pilze müssen komplett mit Honig bedeckt sein. Das Glas in den Kühlschrank stellen und mindestens 3 Wochen ziehen lassen. Je länger die Ziehzeit, desto stärker die Potenz des Honigs.

Morgens je nach bisheriger Dosierungsmenge eine Teelöffelspitze bis ½ Teelöffel pur nehmen oder in Tee/ Kakao einrühren. 

Abends ½ - 1 TL Honig mit dem Saft einer ½ Zitrone oder Limette in eine Tasse geben und mit heißem Wasser aufgießen. 

So wirkt der Honig morgens anregend und schmerzlindernd und abends schlaffördernd.



Viele Flaschen mit Fliegenpilz - Rotweinessig
Fliegenpilz - Rotweinessig

Fliegenpilz - Shot 


Zutaten:

100 ml Weinessig

300 ml Wasser

5-6 g getrocknete Fliegenpilze, zerbröselt


Zubereitung:

Das ganze 45 Minuten köcheln auf mittlerer Stufe, nach 30 min kann man bei Bedarf etwas  Wasser nachgießen, je nachdem wie viel übrig bleiben soll. 

Nach dem Auskühlen die Pilze aussieben und ausdrücken, die Flüssigkeit in ein verschließbares Glas umfüllen und im Kühlschrank lagern. 

Je nach bisheriger Dosis morgens ½ - 1 Schnapsglas (25 ml) trinken.


Mira´s Fliegenpilz-Kombucha


Zutaten:

1 Liter Wasser

90 g Zucker

9 g schwarzer Tee (lose)

1 SCOBY (symbiotische Kultur von Bakterien und Hefen)

200 ml bereits fermentierter Kombucha (als Starterflüssigkeit)

Ein Glasgefäß (mindestens 1,2 Liter)

Ein Geschirrtuch und ein Gummiband

2 Glasflaschen mit Schraub- oder Bügelverschluss


Zubereitung:


Das Wasser zum Kochen bringen, Flamme ausschalten und Tee sowie Zucker hinzufügen. Etwa 10-15 Minuten ziehen lassen, danach die Teeblätter abseihen und den Tee auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

Nun den raumwarmen Tee in das Glasgefäß geben und die 200ml Starterflüssigkeit sowie den Scoby hinzufügen: Platziere dazu den Scoby vorsichtig auf der Oberfläche der Flüssigkeit. 

Decke das Glas mit einem Geschirrtuch oder Kaffeefilter ab und befestige es mit einem Gummiband am Glasrand. Achte auf genügend Abstand zwischen dem Scoby und der Abdeckung, da bei der Herstellung Kohlensäure entsteht und die Flüssigkeit etwas nach oben steigen kann- der Pilz darf das Tuch aber nicht berühren..

Lass den Kombucha an einem warmen, dunklen Ort (ca. 20-30 °C) für 7-10 Tage fermentieren. Die Dauer hängt von der Temperatur und deinem Geschmack ab – je länger die Fermentation, desto saurer wird der Kombucha. Daher das Ferment ab und an probieren, um zu entscheiden, ob es für dich fertig ist.

Dann den SCOBY entfernen, das Getränk in verschließbare Flaschen (750-1000 ml) umfüllen und je Flasche ein paar halbierte Rosinen und 2-4 g getrockneten Fliegenpilz hinzugeben.

Diese Mischung dann weitere 3-5 Tage an einem dunklen Ort ziehen lassen.

Achtung: Da sich weiterhin Kohlensäure bildet und in der Flasche nun Unterdruck herrscht, muss man diese VOR dem Öffnen einige Stunden in den Kühlschrank stellen. Auch nach der Kühlung gilt es, die Flaschen langsam zu öffnen, sonst bekommt man evtl. eine kleine Kombucha Dusche. 

Vom Fliegenpilz Kombucha kann man 1-2 Gläschen genießen, am besten schmeckt er gut gekühlt. Er hebt die Laune angenehmer als jedes alkoholische Getränk und ist zudem wesentlich gesünder.



Eine Tasse mit Fliegenpilz Eiswürfel
Fliegenpilz Teebomben

MamaMuscaria´s Erkältungs-Teebomben


Zutaten:


1/4 Tasse Honig

1 EL frischer Zitronensaft

1 TL frisch geriebener Ingwer

1/2 TL gemahlener Kurkuma

1/4 TL gemahlener Zimt

½ - 1 TL Fliegenpilz Pulver 

1 EL grüne Teeblätter (oder 1-2 grüne Teebeutel)

Silikonform-Eiswürfelform


Zubereitung:


In einer kleinen Schüssel Honig, Zitronensaft, geriebenen Ingwer, Kurkuma, Zimt und Fliegenpilz Pulver gut vermischen.

In jede Vertiefung des Eiswürfelbereiters ca. 1 Teelöffel der Mischung einfüllen, anschließend leicht grüne Teeblätter auf die Masse drücken. Wenn du Teebeutel verwendest, schneide sie auf und verwenden das lose Teepulver.

Friere die Eiswürfelformen etwa. 2-3 Stunden lang ein, bis die Teebomben fest sind.

Entferne die Teebomben aus der Form und bewahre sie in einem verschließbaren Behälter im Gefrierschrank auf, bis du sie verwenden möchtest.

Um den Tee zuzubereiten, gib eine Teebombe in eine Tasse und gießen heißes Wasser darüber. Rühre, bis sich die Bombe auflöst, und genieße die wohltuenden Aromen in Kombination mit der Fliegenpilz-Power.


937 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page